Dies ist eine Übersetzung. Es ist möglich, daß sie Fehler enthält oder veraltet ist im Vergleich zur englischen Version. Übersetzer: Axel Friedrich (Wettpoint)
Nahezu alle Browser unterstützen heutzutage CSS und viele andere Anwendungen ebenso. Um CSS zu schreiben genügt schon ein einfacher Text Editor, aber es existieren auch viele Tools die das Ganze wesentlich vereinfachen.
Wie Sie vielleicht wissen existiert keine Software ohne Bugs. Und so gibt es halt auch Software für CSS welche die neusten CSS Module einmal gut und einmal weniger gut implementiert. Zahlreiche Webseiten beschreiben etwaige Bugs und Works Arounds.
Links zu offiziellen Funktionsübersichten von diversen Produkten.
Verschiedene Leute betreiben unabhängige Webseiten mit CSS Funktionsübersichten:
Diese Quellen dokumentieren die CSS Unterstützung diverser Browser:
Heutzutage bieten die meißten Authoring Tools Unterstütung für CSS Style Sheets. Die folgende (unvollständige) Liste bietet eine Übersicht - in chronologischer Ordnung - über alle Tools die uns bekannt sind.
The AXR project aims to
replace HTML and CSS with XML and HSS (a language inspired by CSS):
no incompatibilities thanks to a single (Open Source)
implementation; support for simple transformations; delegation
& object orientation; no need for backwards compatibility with
HTML/CSS; advanced layout controls, shapes and splines, etc.
YesLogic veröffentlichte Prince 7.1, ein Programm um
PDF Dokumente aus HTML, MathML, SVG und generischem XML zu
erzeugen. Diese Version bietet PDF Aktionen sowie experimentielle
Features wie Web
Fonts in WOFF, einer
'table-baseline' Eigenschaft (speziell nützlich in der Mathematik),
und einer 'border-clip' Eigenschaft (um Teile einer Umrandung zu
unterdrücken). Prince bietet viele (bereits angenommene und
vorgeschlagene) CSS3 Features, einschließlich Silbentrennung,
abgerundeten Ecken und Fußnoten. (Windows, Mac OS X, Solaris, Linux
(i386), BSD; kostenlose Lizenz bei Privatnutzung)
Version 3 des Sass Preprozessors für CSS bringt
eine neue Eingabe Syntax welche eine reine Ableitung von CSS ist.
Das macht es einfach Sass mit existierenden Style Sheets zu nutzen.
Die im Python-Style eingerückte Syntax ist nachwievor verfügbar.
Sass kann alleine oder als Teil von Ruby-on-Rails genutzt werden
(Ruby, Open Source)